Mit großem Enthusiasmus auf Seiten der Teilnehmer und der Vortragenden wurde das Seminar "Qualitätsüberwachung an geschweißten Bauteilen" durchgeführt.
mehrAm 29. und 30. Juni war es wieder so weit:
Die im 3-jährigen Rhythmus ausgerichtete Tagung der Widerstandsschweißer fand auch in diesem Jahr wieder mit ausgezeichneter Resonanz in Duisburg statt.
mehr
News aus:
GSI SLV
Vom 13. – 17. Juni 2016 beteiligte sich die GSI an dem Weltkongress der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) in München. Mit an Bord war der Kooperationspartner TÜV Nord. Neben der klassischen ZfP-Ausbildung stand die Vorstellung neuer Lernmethoden im Vordergrund wie z. B. die Verbesserung der Aus- und Weiterbildung durch additiv hergestellte Übungsstücke. Speziell diese „gedruckten Schweißnähte“ aus den verschiedensten Werkstoffen fanden ein sehr reges, auch internationales Interesse. Weiterhin wurde die Verknüpfung der Schweiß- und Prüftechnik über den internationalen Schweißgüteprüfer verstärkt…
mehr
News aus:
GSI SLV
Mit der "GSI Kompakt" erhalten Sie einen schnellen Überblick über die Leistungen der GSI.
mehrErster Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum weltweit anerkannten Beschichtungsinspektor – NS 476 FROSIO CERTIFIED in polnischer Sprache
mehr
News aus:
GSI SLV
Unter dem Motto „Kostensenkung durch Methodenkompetenz“ fand am Mittwoch, den 09.03.2016 unser erster Kundentag in diesem Jahr statt. Fast 50 interessierte Teilnehmer aus den geschäftsführenden und leitenden Bereichen der vorwiegend mittelständischen Industrie sind unserer Einladung gefolgt.
Aus der langfristigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit wissen wir, dass sich auch die Märkte und Anforderungen unserer Kunden immer schneller verändern. Mit unserer fast 90-jährigen Erfahrung in schweißtechnischen Dienstleistungen und Aus- und Weiterbildung haben wir darauf reagiert und aus einem…
mehr
News aus:
GSI SLV
Die zerstörungsfreie Prüfung ist in vielen Industriezweigen zu einem unverzichtbaren Mittel geworden, um Qualität zu prüfen und sicherzustellen. Die Gesellschaft für Schweißtechnik International, GSI, präsentiert vom 13. bis 17. Juni auf der WCNDT 2016 in München neue Lehrmethoden, die sie speziell für diesen Bereich entwickelt hat. Durch die Verwendung von additiven Fertigungsverfahren bei der Konstruktion oder Vervielfältigung von ZfPÜbungsstücken,ist es jetzt möglich, ähnliche und damit vergleichbare Lehr- und Teststücke zu gewährleisten. Während einer Trainingseinheit benutzen alle…
mehrLehrgang Beschichtungsinspektor – NS 476 FROSIO CERTIFIED nun auch in polnischer Sprache
Die GSI SLV Duisburg, einer der größten deutschen Bildungsträger im Bereich des Korrosionsschutzes, bietet ein großes Portfolio an international anerkannten Weiterbildungsmöglichkeiten an. Dazu gehören zum Beispiel:
- das Masterstudienprogramm „Oberflächentechnik und Korrosionsschutz“ (in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen)
- der Lehrgang zum Assistent Inspektor
- die Fortbildungen im Bereich des thermischen Spritzens etc.
Maßgeblich ergänzt wird dieses Portfolio um die Ausbildung zum FROSIO…
mehr
News aus:
GSI SLV
Die Gesellschaft für Schweißtechnik International - GSI mbH verfügte bereits seit 2011 über die Befugnis zur Anerkennung von Arbeitsverfahren für Druckgeräte und die Zertifizierung von Personal für dauerhafte Werkstoffverbindungen durch die Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik ZLS nach der Druckgeräterichtlinie DGRL 97/23/EG.
Mit dem Auslaufen der fünfjährigen Notifizierung und der zwischenzeitlichen Ersetzung der "alten" Druckgeräterichtlinie durch die "neue" Richtlinie 2014/68/EU im Jahre 2014 war ein erneutes Anerkennungsverfahren als Konformitätsbewertungsstelle bei der ZLS…
mehrAus Saudi-Arabien, dem Sudan, Irland, Dänemark, Frankreich, den Niederlanden und China kamen die sieben Teilnehmer des Kurses „International Welding Inspector“ im November/Dezember 2015.
Die schweißtechnisch vorgebildeten Teilnehmer haben sich in dem dreiwöchigen, englischsprachigen Lehrgang prüftechnische Kenntnisse in klassischen Prüfverfahren, wie Ultraschallprüfung oder Durchstrahlungsprüfung erarbeitet. Die praktische Umsetzung der Verfahren wurde von der Gruppe besonders begrüßt.
Die Prüfung konnten alle Teilnehmer mit besten Resultaten absolvieren.
Herzlichen Glückwunsch!
mehr